Bananenbrot ist längst kein Geheimtipp mehr: Ob zum Frühstück, als Snack oder als gesunde Kuchenalternative – das süße Brot ist vielseitig, sättigend und unglaublich lecker. Viele klassische Rezepte enthalten jedoch zusätzlichen Zucker. Dabei sind reife Bananen von Natur aus so süß, dass es gar nicht nötig ist, noch nachzuhelfen. In diesem Blogartikel zeige ich dir ein einfaches Rezept für zuckerfreies Bananenbrot, das ganz ohne Industriezucker auskommt und trotzdem herrlich saftig und aromatisch schmec
Warum Bananenbrot ohne Zucker?
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Natürliche Süße: Je reifer die Bananen, desto mehr natürliche Fruchtsüße geben sie an den Teig ab.
- Gesünder naschen: Ohne raffinierten Zucker bleibt der Blutzuckerspiegel stabiler.
- Familienfreundlich: Auch für Kinder ist das Brot eine tolle, gesündere Alternative zu Kuchen.
- Vielseitig: Du kannst es pur genießen oder nach Belieben mit Nüssen, Rosinen oder ungesüßter Schokolade verfeinern.
Rezept: Zuckerfreies Bananenbrot
Zutaten (für eine Kastenform, ca. 25 cm)
- 3 sehr reife Bananen (mit braunen Punkten)
- 2 Eier
- 60 ml neutrales Öl (z. B. Rapsöl oder geschmolzenes Kokosöl)
- 200 g Dinkelmehl (alternativ Weizenmehl oder Vollkorn)
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Zimt
- 1 Prise Salz
- Optional: 50 g gehackte Walnüsse oder 30 g ungesüßte Schokodrops
Zubereitung Schritt für Schritt
- Vorbereitung: Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und die Kastenform einfetten oder mit Backpapier auslegen.
- Bananen zerdrücken: Die geschälten Bananen mit einer Gabel zu feinem Mus verarbeiten.
- Teig anrühren: Eier und Öl zu den Bananen geben und verrühren.
- Trockene Zutaten mischen: Mehl, Backpulver, Zimt und Salz separat mischen und dann unter die Bananenmasse heben.
- Verfeinern: Nach Wunsch Nüsse oder Schokolade unter den Teig rühren.
- Backen: Den Teig in die Form füllen, glattstreichen und für ca. 45–50 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe testen, ob das Brot durch ist.
- Abkühlen lassen: Das Brot kurz in der Form ruhen lassen, dann herausnehmen und auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen.

Tipps & Variationen
- Vegan: Ersetze die Eier durch 2 EL Leinsamen (geschrotet, mit 6 EL Wasser quellen lassen) oder Apfelmus.
- Extra süß: Falls du es süßer magst, kannst du einige gehackte Datteln oder Rosinen hinzufügen.
- Vollkorn-Variante: Mit Vollkornmehl wird das Bananenbrot noch sättigender und ballaststoffreicher.
- Topping-Idee: Vor dem Backen eine Banane längs halbieren und oben auf den Teig legen – so bekommt das Brot eine dekorative Optik.
Wie bewahrt man Bananenbrot am besten auf?
- Raumtemperatur: In Frischhaltefolie oder einer Brotbox bleibt es 2–3 Tage frisch.
- Kühlschrank: Dort hält es bis zu 5 Tage, sollte aber gut verpackt sein.
- Einfrieren: In Scheiben geschnitten einfrieren und bei Bedarf einzeln auftauen oder kurz toasten – perfekt für Meal Prep!
Fazit
Dieses zuckerfreie Bananenbrot ist ein unkompliziertes und gesundes Rezept, das immer gelingt. Es ist wunderbar saftig, natürlich süß und lässt sich vielseitig abwandeln. Ob als Frühstücksbrot, Snack für zwischendurch oder Kuchenalternative am Nachmittag – es passt einfach immer. Und das Beste: Du brauchst keinen zusätzlichen Zucker!



Leave a Reply